Disziplinen

Bahn

Der Bahnradsport umfasst die Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden. Im Kanton Zürich finden solche Rennen auf der offenen Radrennbahn in Zürich Oerlikon statt.

Man unterscheidet im Bahnradsport im Wesentlichen zwischen Kurzzeit- und Ausdauerdisziplinen.

Zu den Kurzzeitdisziplinen zählen Sprint, Tandemrennen, Teamsprint, Keirin und Zeitfahren.

Zu den Ausdauerdisziplinen zählen Verfolgung, Scratch, Punktefahren, Ausscheidungsfahren, Madison und Steherrennen.

Vereine

Horgen Veloclub
Regensdorf Radsportclub
Steinmaur VC
Zürich Velo-Club Hirslanden-Zürich
Zürich Radfahrer-Verein Höngg

BMX

BMX ist die Abkürzung für Bicycle Motocross. Es wird auf speziellen Fahrrädern mit relativ kleinen Rädern gefahren. Die Räder sind entgegen der Bezeichnung nicht motorisiert.

Die BMX-Fahrer tragen ihre Wettkämpfe auf speziellen Pisten aus, die über zwei oder drei Geraden, meist 2 Steilwandkurven und diverse Wellen bzw. Hügel führen.

Bahnen für Wettkämpfe sind im Kanton Zürich in Winterthur-Dättnau und in Volketswil in Betrieb.

Vereine

Wallisellen Radfahrer-Verein Rieden Wallisellen
Winterthur POWERBIKE Winterthur BMX/MTB

MTB (Mountainbike)

MTB (Mountainbike) wird mit einem Geländefahrrad ausgeübt, das besonders für den Einsatz abseits befestigter Strassen und Wege gebaut ist.

Die Entwicklung von der einstigen Trend- zur heutigen Sportart fand ab etwa 1985 statt. MTB hat sich seither sowohl als Leistungs- als auch als beliebter Freizeitsport etabliert.

Vereine

Affoltern am Albis RRC Amt
Brüttisellen Velo-Club Schwalbe
Horgen Veloclub
Niederglatt Velo-Moto-Club
Rafz Velo Moto Club
Regensdorf Radsportclub
Wädenswil Velo Club
Wallisellen Radfahrer-Verein Rieden Wallisellen
Winterthur POWERBIKE Winterthur BMX/MTB
Winterthur Radfahrer-Verein Stadt Winterthur
Zürich Radfahrer-Verein Höngg
Zürich Radfahrer-Verein
Zürich Velo-Club Züri 2
Zürich Verein Züritrails

Radball

Radball ist eine der beiden Disziplinen des Hallenradsports.

Im Radball wird mit einem 600 Gramm schweren Ball in Mannschaften auf Tore gespielt. Jeder Spieler benützt ein spezielles Velo, befördert wird der Ball in der Regel mit dem Vorderrad. In der Schweiz besteht eine Equipe aus zwei Spielern. Eine Radball-Partie geht über zwei Halbzeiten; die Spieldauer beträgt je nach Kategorie zwischen zweimal fünf und zweimal sieben Minuten. Gespielt wird in Sporthallen auf einem Spielfeld von normalerweise 14 x 11 Metern.

Die Regeln sind meist vom Fussball abgeleitet. Wer sich im eigenen Strafraum aufhält, was pro Team stets nur einem Spieler erlaubt ist, darf den Ball auch mit den Händen fangen. Ansonsten darf nur spielen, wer die Hände am Lenker und die Füsse auf den Pedalen hat.

Im Kanton Zürich wird Radball von den Schüler-Spielklassen bis hin zur Nationalliga A gespielt. In den letzten Jahren waren und sind regelmässig Teams aus unseren Vereinen an Weltmeisterschaften und Weltcups im Einsatz.

 

Vereine

Bassersdorf-Nürensdorf Velo-Club
Effretikon-Kemptthal Velo-Moto-Club
Pfungen Rad- und Motorfahrer-Verein
Winterthur Radballclub

Radquer

Radquer wird fast ausschliesslich im Herbst und Winter auf meist unbefestigtem Terrain ausgetragen. Im Unterschied zum seit den 1980er-Jahren immer beliebter werdenden Mountainbikesport wird beim Radquer auf klassischen Rennrädern ohne Federung gefahren, die allerdings für die Anforderungen im Gelände angepasst sind. Merkmale sind stabilere Rahmen, Reifen mit Profil, usw..

Vereine

Brüttisellen Velo-Club Schwalbe
Effretikon-Kemptthal Velo-Moto-Club
Mettmenstetten IG Radquer
Steinmaur VC
Zürich Radfahrer-Verein Höngg
Zürich Velo-Club Züri 2

Strasse

Zum Strassenradsport werden die Disziplinen des Radsprts gezählt, die auf Strassen ausgetragen werden.

Veranstaltet werden:

-Eintagesrennen auf einer ein- oder mehrmals zu befahrenden Strecke

-Rundstreckenrennen/Kriterien auf einem Rundkurs von ca. 1 Kilometer Länge

-Zeitfahren

-Etappenrennen: Rennen über mehrere Tage mit Gesamtwertung (z.B. Tour de Suisse)

Vereine

Affoltern am Albis RRC Amt
Brüttisellen Velo-Club Schwalbe
Bülach Radfahrerverein (RVB)
Effretikon-Kemptthal Velo-Moto-Club
Elgg Rad- und Motorfahrer-Verein
Horgen Veloclub
Niederweningen Veloclub
Rafz Velo Moto Club
Regensdorf Radsportclub
Steinmaur VC
Wädenswil Velo Club
Wallisellen Radfahrer-Verein Rieden Wallisellen
Winterthur Radfahrer-Verein Stadt Winterthur
Zürich Cyclophile Zürich
Zürich Radfahrer-Verein Höngg
Zürich Radfahrer-Verein
Zürich Velo-Club Züri 2

Tourenfahren

Vereine

Bassersdorf-Nürensdorf Velo-Club
Brüttisellen Velo-Club Schwalbe
Bülach Radfahrerverein (RVB)
Elgg Rad- und Motorfahrer-Verein
Horgen Veloclub
Rafz Velo Moto Club
Regensdorf Radsportclub
Wädenswil Velo Club
Wallisellen Radfahrer-Verein Rieden Wallisellen
Winterthur Radfahrer-Verein Stadt Winterthur
Zürich Velo-Club Hirslanden-Zürich
Zürich Radfahrer-Verein
Zürich Velo Club Industrie Zürich

Kunstradfahren/Reigenfahren

Es handelt sich um eine Rad- und Ästhetiksportart, die in Sporthallen auf einem speziell dafür vorgesehenen Hallenrad ausgeübt wird.

Es werden sogenannte Uebungen gezeigt. Das Spektrum reicht von einfachen Grundelementen wie Rückwärtsfahren über Fahren auf Sattel und/oder Lenker stehend bis zu Drehungen ("Pirouetten") und Sprüngen vom Sattel auf den Lenker.

Gefahren wird einzeln oder zu zweien.

Das Fahren von 4 oder 6 Fahrer/-innen wird als Reigenfahren bezeichnet. Hier geht es vor allem darum, die Uebungen möglich synchron zu fahren.

Vereine

Pfungen Rad- und Motorfahrer-Verein

Fahrrad-Trail

Beim Trial handelt es sich um ein Geschicklichkeitsfahren auf einem Fahrrad mit spezieller Geometrie. Das Ziel besteht darin, das Fahrrad mit möglichst wenig Körperkontakt (zum Untergrund bzw. Hindernissen) durch einen natürlichen oder künstlichen Parcours mit Hindernissen hindurchzubewegen.

Vereine

Zürich Velo Trial Club Zürich

Administration / Versammlungen